Herzlack Nagellack Nachhaltigkeit

Unser Selbstverständnis

Unsere Gründerin Andrea war einige Jahre als Flugbegleiterin unterwegs. Sie hat dabei nicht nur die schönsten Orte der Welt gesehen, sondern auch Länder, die von Armut und Umweltverschmutzung besonders betroffen sind. Diese Erfahrungen haben sie tief bewegt – und prägen HERZLACK bis heute. Für uns ist Nachhaltigkeit kein Trend, sondern eine Haltung. Wir übernehmen Verantwortung: Für unsere Umwelt, für die Menschen und für das, was wir täglich tun. Deshalb treffen wir jede Entscheidung – ob bei der Auswahl unserer Inhaltsstoffe, Verpackungen oder Produktionsprozesse – mit einem klaren Ziel: so umweltfreundlich und achtsam wie möglich zu handeln.

15+ Free

Für uns steht Qualität an erster Stelle. Deshalb setzen wir bei der Produktentwicklung auf sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe – bevorzugt natürlichen Ursprungs. Wir verzichten bei unseren Nagellacken bewusst auf mehr als 15 bedenkliche Substanzen, die deiner Gesundheit schaden können.

Unsere Formulierung ist „15+ Free“ – und das ist etwas Besonderes. Denn ein Nagellack, der auf über 15 kritische Inhaltsstoffe verzichtet, ist nicht nur sanfter zur Haut und den Nägeln, sondern auch besser für dich und deine Umgebung.

Produktion & Versand

Unsere Nagellacke entstehen in liebevoller Handarbeit hier in Deutschland. Dabei achten wir nicht nur auf höchste Qualität, sondern auch auf faire und bewusste Produktionsbedingungen. Auch unsere Verpackung ist nachhaltig gedacht: Sie wird von einer lokalen Druckerei gefertigt – aus FSC®-zertifizierter Pappe, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt.

Beim Versand setzen wir auf Klimaneutralität: Mit GoGreen von DHL gleichen wir entstehende CO₂-Emissionen aus und leisten so einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz.

Kochöfen in Uganda

Wir unterstützen mit Überzeugung die von Virginia Echavarria gegründete Organisation Simoshi, die sich seit 2014 für bessere Lebensbedingungen von Kindern und ihren Familien in Uganda einsetzt. Ein zentrales Projekt: die Ausstattung regionaler Schulen mit sicheren, modernen Kochöfen. Denn vielerorts wird dort noch über offenen Feuerstellen gekocht – eine traditionelle, aber hochgefährliche Methode. Der entstehende Rauch breitet sich oft in den Klassenräumen aus und führt nicht selten zu Atemwegserkrankungen und Rauchvergiftungen bei Schüler:innen und Lehrkräften. Simoshi leistet hier lebensverändernde Hilfe – und wir sind stolz, diese wichtige Arbeit aktiv zu unterstützen.

Der Holzbedarf wird um 50% reduziert

Die von Simoshi eingesetzten Kochöfen sind nicht nur sicherer, sondern auch umweltfreundlicher: Der Holzbedarf wird um etwa 50% gesenkt, was die Umwelt schont und die Gesundheit schützt. Simoshi sorgt dafür, dass die Öfen nicht nur aufgestellt und gewartet, sondern auch den Köch:innen gezeigt wird, wie sie richtig damit umgehen können – für eine langfristige, nachhaltige Nutzung.

Langfristig sollen 1.500 Kochöfen in 450 Schulen installiert werden, um die Gesundheit von 340.000 Schulkindern zu schützen und gleichzeitig den täglichen Holzbedarf der Schulen um die Hälfte zu reduzieren – ein wichtiger Schritt, um die knappen Ressourcen des Landes zu schonen.

Wir übernehmen die gesamten Kosten für die Anschaffung der Kochöfen in ausgewählten Schulen, da sich viele Schulen in Uganda diese Investition leider nicht leisten können.

Wenn du mehr über Simoshi erfahren möchtest, schau dir das Video an und besuche www.simoshi.org.

Bäume in Madagaskar

Wir pflanzen mit unserem Partner Eden Reforestation Projects für jeden verkauften Nagellack einen neuen Baum. Bäume sind entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel, da sie Treibhausgase absorbieren und so zur Reduktion der globalen Erwärmung beitragen. Sie bieten nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tiere, sondern reinigen das Grundwasser, schützen vor Fluten und Erdrutschen und versorgen den Boden mit wertvollen Nährstoffen, die die Landwirtschaft fördern.

In vielen armen Ländern sind Wiederaufforstungsprojekte von großer Bedeutung. Die dortige Bevölkerung wird nicht nur als Baumpflanzer:in ausgebildet, sondern auch direkt von Organisationen wie Eden beschäftigt. So wird der Natur etwas zurückgegeben und den Menschen vor Ort eine echte Perspektive geboten.

Video laden: Eden Reforestation Projects

Wir pflanzen Bäume in Madagaskar, einem Inselstaat vor der afrikanischen Südostküste, der leider auch mit großer Armut zu kämpfen hat – 69% der Bevölkerung leben unter der Armutsgrenze. Für viele Madagassen ist Eden ein wichtiger Arbeitgeber, der ihnen hilft, ihre Familien zu ernähren.

Aufgrund einer Neuausrichtung von Edens Programm zur Wiederaufforstung haben wir unsere Unterstützung für Baumpflanzungen vorübergehend pausiert und arbeiten an einem neuen Konzept, das die nachhaltige Unterstützung der Region weiterhin fördert.

Wenn du mehr über Eden erfahren möchtest, schau dir das Video an und besuche www.edenprojects.org.

Klimaneutralität

Als Mitglied der Initiative „Climate Neutral Now“ der Vereinten Nationen haben wir uns freiwillig verpflichtet, unseren CO2-Ausstoß aktiv zu reduzieren. Diese Verpflichtung geht weit über bloße Worte hinaus – sie ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Indem wir unseren CO2-Fußabdruck verringern, leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern setzen uns auch für eine nachhaltigere Zukunft ein. Unsere Teilnahme an dieser globalen Initiative zeigt unser Engagement für den Planeten und unterstreicht unsere Verantwortung, zur Klimaneutralität beizutragen. Wir sind überzeugt, dass jeder Schritt in diese Richtung zählt und langfristig eine positive Wirkung auf die Umwelt haben wird.

Im Rahmen unserer Mitgliedschaft bei der Initiative „Climate Neutral Now“ haben wir den CO2-Fußabdruck unseres Unternehmens (Corporate Carbon Footprint) von Klimaschutzexperten nach dem Greenhouse Gas Protocol in Scope 1, Scope 2 und teilweise in Scope 3 berechnen lassen. Dies umfasst alle Emissionen, die direkt durch unsere Aktivitäten (Scope 1) und durch den Energieverbrauch (Scope 2) entstehen, sowie teilweise auch solche, die in der Wertschöpfungskette liegen (Scope 3). Für alle unvermeidbaren Emissionen haben wir uns verpflichtet, diese durch den Ausgleich über zertifizierte Klimaschutzprojekte zu kompensieren, um so unsere Klimabilanz zu neutralisieren und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Zusätzlich haben wir den CO2-Fußabdruck unserer Nagellacke (Product Carbon Footprint) konkret berechnen lassen. Hierbei wurden alle Emissionen entlang des gesamten Lebenszyklus berücksichtigt – von der Herstellung über den Transport bis hin zur Entsorgung. Auch diese Emissionen gleichen wir vollständig durch die Unterstützung zertifizierter Klimaschutzprojekte aus.